Am 18. Januar 1945 porträtierte der französische Häftling Camille Delétang im Buchenwalder Außenkommando „Hecht” bei Holzen den polnischen Widerstandskämpfer und… mehr »
Selbstzeugnisse revisited
Letzte Beiträge
„Ein Unrecht ist und bleibt doch wohl das, was man uns unserer Rasse wegen antat […]“ Der Kampf um Anerkennung von NS-Verfolgung deutscher Sinti und Roma anhand der Entschädigungsakte O. A., Westdeutschland 1949–1988
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren – vor der bundesweit organisierten Bürgerrechtsbewegung – versuchten deutsche Sinti und Roma1 die… mehr »
Selbstzeugnisse
Postkarten waren zeitweise die einzige legale Möglichkeit einer Kontaktaufnahme außerhalb des Ghettos Litzmannstadt. Dort hielt die deutsche Besatzungsmacht mehr als… mehr »
Auf dem Foto bleibt sie im Hintergrund. Sie schaut nicht in die Kamera. Ihren Blick richtet sie nach oben, in… mehr »
Revolten, Aufstände und insbesondere Revolutionen gehen in der Geschichte beständig einher mit Ausschreitungen gegen Minderheiten. In diese traurige Gesetzmäßigkeit lassen… mehr »
Auf einem Schwarzweißbild sieht man eine junge Frau. Sie trägt eine zugeknöpfte karierte Bluse mit großen glänzenden Knöpfen, die in… mehr »
„I helped my family, we escaped on our own. Immediately after the attacks, our Roma people, relatives and members of… mehr »
Am 26. Mai 1937 wurde die aus einer jüdischen Familie stammende Sozialarbeitsbegründerin, Frauenrechtlerin und Wissenschaftlerin Alice Salomon (1872–1948) während eines… mehr »
„Am 20. Oktober 1942 kam Trajko Latifović gemeinsam mit zwei Agenten [der serbischen Spezialpolizei, Zusatz d. Verf.] und einem Wachmann… mehr »
Das Grundgesetz der Bundesrepublik garantiert seit 1949 politisch Verfolgten das Recht auf Asyl. Mit der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention 1951… mehr »
Am 18. Januar 1945 porträtierte der französische Häftling Camille Delétang im Buchenwalder Außenkommando „Hecht” bei Holzen den polnischen Widerstandskämpfer und… mehr »
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren – vor der bundesweit organisierten Bürgerrechtsbewegung – versuchten deutsche Sinti und Roma1 die… mehr »
Eigentlich war sich die 28-jährige Aniela C. der deutschen Briefzensur sehr gut bewusst, als sie am 9. Januar 1942 einen… mehr »
Der Erinnerungsbericht, den Hellmut Felle in den Jahren 1919–1920 aufschrieb, ist nicht kurz. Insgesamt 229 Seiten, fein säuberliche Schreibmaschinenschrift zusammen… mehr »
Die auf diesem Foto dargestellte Frau trägt gestreifte Häftlingskleidung mit der Nummer 50446 und schaut ernsten Blickes in die Kamera.… mehr »
Während einige Sozialarbeitsschulen in Folge der Machtübertragung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 entweder zwangsweise geschlossen wurden oder sich selbst… mehr »
Im Zuge des Überfalls NS-Deutschlands auf die Sowjetunion im Sommer 1941 fielen über fünf Millionen sowjetische Soldaten und Soldatinnen in… mehr »