Skip to content

Redaktion

Die Inhal­te der Online-Platt­form wer­den von einem Team aus Stu­die­ren­den, Pro­mo­vie­ren­den, Historiker:innen und poli­ti­schen Bildner:innen redak­tio­nell betreut. Neben der Aus­wahl und Betreu­ung von Text­bei­trä­gen arbei­ten wir auch gemein­sam an Publi­ka­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen, die Selbst­zeug­nis­se von Ver­folg­ten als his­to­ri­sche Quel­len sicht­bar und nutz­bar machen.

Kolja Buchmeier

ist Dok­to­rand an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Er stu­dier­te Phi­lo­so­phie und inter­dis­zi­pli­nä­re Anti­se­mi­tis­mus­for­schung in Leip­zig und Ber­lin. Von 2022 bis 2024 war er wis­sen­schaft­li­cher Volon­tär bei der Stif­tung Bran­den­bur­gi­sche Gedenk­stät­ten. Sei­ne For­schungs­schwer­punk­te sind die Geschich­te und Nach­ge­schich­te der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger, Kriegs­ge­fan­gen­schaft und Zwangs­ar­beit im Zwei­ten Welt­krieg sowie Gedenk­stät­ten und die Musea­li­sie­rung von NS-Verbrechen.

Pia Dressler

stu­dier­te Geschichts­wis­sen­schaf­ten im Mas­ter an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Ihren Bache­lor der Ger­ma­nis­tik absol­vier­te sie in Leip­zig. Sie arbei­te­te als frei­be­ruf­li­che Bil­dungs­re­fe­ren­tin am Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum NS-Zwangs­ar­beit in Ber­lin Schö­ne­wei­de. Seit Dezem­ber 2024 ist sie wis­sen­schaft­li­che Volon­tä­rin bei der Stif­tung Stadt­mu­se­um Ber­lin. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen gel­ten der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Holo­caust in der Lite­ra­tur und der Zwangs­ar­beit im Nationalsozialismus.

Lara Raabe

ist Dok­to­ran­din am Fritz Bau­er Insti­tut und am Lehr­stuhl zur Erfor­schung der Geschich­te und Wir­kung des Holo­caust am His­to­ri­schen Semi­nar der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main. Ihr Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt wird von der Ger­da Hen­kel Stif­tung geför­dert und behan­delt die juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den Ver­bre­chen an Sin­ti und Roma im KZ Ausch­witz-Bir­ken­au. Sie stu­dier­te Geschichts­wis­sen­schaf­ten an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin und an der Uni­ver­si­ty of Shef­field, Groß­bri­tan­ni­en. Von 2022 bis 2023 war sie wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin der For­schungs­stel­le Anti­zi­ga­nis­mus am His­to­ri­schen Semi­nar der Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Heidelberg.

Thomas Stein

stu­dier­te im Mas­ter Glo­bal Histo­ry in Ber­lin. Zuvor absol­vier­te er einen Bache­lor in Poli­tik- und Geschichts­wis­sen­schaf­ten in Tübin­gen. Aktu­ell ist er unter ande­rem als frei­be­ruf­li­cher Bil­dungs­re­fe­rent im Muse­um Ber­lin-Karls­horst tätig. Sei­ne For­schungs­in­ter­es­sen sind die inter­na­tio­na­len Bezie­hun­gen der jüngs­ten Zeit­ge­schich­te im All­ge­mei­nen und der Deutsch-Sowje­ti­sche Krieg im Besonderen.

Simon Zierk

stu­diert im Mas­ter Geschichts­wis­sen­schaf­ten an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Zuvor absol­vier­te er einen Bache­lor in Geschichts- und Poli­tik­wis­sen­schaf­ten an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin. Sei­ne For­schungs­in­ter­es­sen sind die Geschich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus und die Geschich­te des Zio­nis­mus. Zur­zeit arbei­tet er als stu­den­ti­sche Hilfs­kraft beim Jüdi­schen Forum für Demo­kra­tie und gegen Anti­se­mi­tis­mus e.V. (JFDA).

Niklas Zodel

ist wis­sen­schaft­li­cher Volon­tär bei der Lei­tung der Stif­tung Bran­den­bur­gi­sche Gedenk­stät­ten. Zuvor stu­dier­te er im Bache­lor Neue­re und Neu­es­te Geschich­te und Poli­tik­wis­sen­schaft an der Albert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg und im Mas­ter Zeit­ge­schich­te an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Sei­ne For­schungs­in­ter­es­sen sind die Täter­ge­schich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus mit einem Fokus auf die Ord­nungs­po­li­zei sowie die Volks­ge­mein­schafts­for­schung. Neben dem Stu­di­um arbei­te­te er als Tutor und stu­den­ti­sche Hilfs­kraft am Lehr­stuhl für deut­sche Geschich­te im 20. Jahr­hun­dert mit Schwer­punkt im Natio­nal­so­zia­lis­mus am Insti­tut für Geschichts­wis­sen­schaf­ten der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Berlin.

Gastredakteur:innen

Lisa Schrimpf, Fritz Bau­er Insti­tu­t/­Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt a. M

Pau­la Simon, Ruprecht-Karls-Uni­ver­si­tät Heidelberg

category search