Skip to content

Bereits in den 1950er und 1960er Jah­ren – vor der bun­des­weit orga­ni­sier­ten Bür­ger­rechts­be­we­gung – ver­such­ten deut­sche Sin­ti und Roma1 die indi­vi­du­el­le Aner­ken­nung ihrer NS-Ver­­­fol­­gung sowie finan­zi­el­le Hil­fen vor den Ent­schä­di­gungs­be­hör­den der BRD ein­zu­for­dern. Über­lie­fer­te Akten zei­gen, dass Sin­ti und Roma […]

Am 26. Mai 1937 wur­de die aus einer jüdi­schen Fami­lie stam­men­de Sozi­al­ar­beits­be­grün­de­rin, Frau­en­recht­le­rin und Wis­sen­schaft­le­rin Ali­ce Salo­mon (1872–1948) wäh­rend eines Gesta­­po-Ver­­hörs ange­wie­sen, das Deut­sche Reich inner­halb von drei Wochen zu ver­las­sen. Über die­ses Ver­hör ver­fass­te Salo­mon – vier Tage nachdem […]

category search