Skip to content

Geschützt: „We escaped on our own.”

Videointerview mit Marian Dumitru über das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen, Rumänien 2022

Text: Johann Henningsen, Stefanie Oster

Die­ser Inhalt ist pass­wort­ge­schützt. Um ihn anschau­en zu kön­nen, bit­te das Pass­wort eingeben:

References

  1. Inter­view mit Mari­an Dumit­ru vom 12.07.2022, Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum „Lich­ten­ha­gen im Gedächt­nis“, Z. 93–95. Abruf­bar unter: https://vimeo.com/786397714. Im Ori­gi­nal auf rumä­ni­schem Roma­nes. Die Über­set­zung ins Eng­li­sche wur­de von der Inter­viewe­rin Iza­be­la Tibe­ria­de vorgelegt.
  2. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Pogrom in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen fin­den sie in unse­rer Web­do­ku­men­ta­ti­on: app.lichtenhagen-1992.de
  3. Zur Aus­blen­dung der Per­spek­ti­ven von Asyl­su­chen­den in der zeit­ge­schicht­li­chen For­schung sie­he auch der Bei­trag von Emi­lia Hen­kel.
  4. Die Inter­views und ein Mit­schnitt der Ver­an­stal­tung sind online ein­zu­se­hen: https://app.lichtenhagen-1992.de/betroffene-romnja-aus-rumaenien/
  5. Dan Thy Nguy­en, Eine geteil­te Com­mu­ni­ty. Kal­ter Krieg, Mau­er­fall und die viet­na­me­si­sche Migra­ti­ons­ge­schich­te, in: Lydia Lierke/Massimo Peri­nel­li (Hrsg.), Erin­nern stö­ren. Der Mau­er­fall aus migran­ti­scher und jüdi­scher Per­spek­ti­ve, Ber­lin 2020, S. 405–422, hier S. 419.
  6. Inter­view mit Mari­an Dumit­ru, Z. 117–120.
  7. Inter­view mit Mari­an Dumit­ru, Z. 136–138.
  8. Wir haben uns an die­ser Stel­le für den Begriff „Gad­jé-Ras­sis­mus” ent­schie­den, um die Aus­üben­den des Ras­sis­mus zu kenn­zeich­nen. Gad­jé ist eine roma­nes Bezeich­nung für Nicht-Rom:nja. Der Begriff „Gad­jé-Ras­sis­mus“ mar­kiert so die Per­so­nen, von denen der Ras­sis­mus aus­geht, und nicht die Betrof­fe­nen, anders als bei­spiels­wei­se der Begriff „Anti­zi­ga­nis­mus“. Die­ser ent­hält die ras­sis­ti­sche Fremd­be­zeich­nung und hebt auf die Wirk­mäch­tig­keit von Ste­reo­ty­pe ab. Rox­an­na-Lor­raine Witt: Gad­jé-Ras­sis­mus. Ein ana­ly­ti­scher Per­spek­tiv­wech­sel auf Kon­ti­nui­tä­ten men­schen­feind­li­cher Ideo­lo­gien in wei­ßer Kul­tur und Iden­ti­tät, in: Onur Suzan Nobrega/ Mat­thi­as Quent/ Jonas Zipf (Hrsg.): Ras­sis­mus. Macht. Ver­ges­sen. Von Mün­chen über den NSU bis Hanau. Sym­bo­li­sche und mate­ri­el­le Kämp­fe ent­lang rech­ten Ter­rors. Bie­le­feld, 2021, S. 125–144, hier S. 129f.
  9. Ste­phan Geelhaar/Ulrike Marz/Thomas Pren­zel, “…und du wirst sehen, die hier woh­nen wer­den aus den Fens­tern schau­en und Bei­fall klat­schen.”. Ros­tock-Lich­ten­ha­gen als anti­zi­ga­nis­ti­sches Pogrom und kon­for­mis­ti­sche Revol­te, in: Alex­an­dra Bartels/Tobias von Borcke/Markus End/Anna Fried­rich (Hrsg.), Anti­zi­ga­nis­ti­sche Zustän­de 2. Kri­ti­sche Posi­tio­nen gegen gewalt­vol­le Ver­hält­nis­se. Müns­ter 2013, S. 140–161.
  10. Jean-Phil­ipp Baeck/ Alle­gra Schnei­der, Die ver­schwun­de­nen Roma, in: taz. die tages­zei­tung, 26.08.2022, https://taz.de/30-Jahre-Rostock-Lichtenhagen/!5874650/, abge­ru­fen am 03.01.2024.
  11. Valen­tin Tudor, Dispa­re Târ­gul de Săp­tămână din Crai­o­va?, in: Gaze­ta De Sud, 22.08.2023, https://www.gds.ro/Local/2023–08-22/dispare-targul-de-saptamana-din-craiova/, abge­ru­fen am 03.01.2024.
  12. Sozia­le Bil­dung Ros­tock, Zeitzeug*inneninterviews mit über­le­ben­den Rom*nja des Pogroms in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen 1992 / Iza­be­la Tibe­ria­de im Gespräch, in: Vimeo, 2022, https://vimeo.com/776250704, 00:26:07–00:28:43.
  13. Sozia­le Bil­dung Ros­tock, Hauptzeug*innen des Pogroms in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen (26.08.2023 im Rat­haus Ros­tock), in: Vimeo, 2023, https://vimeo.com/877792187, 00:30:01–00:37:16.
category search