References
- Interview mit Marian Dumitru vom 12.07.2022, Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“, Z. 93–95. Abrufbar unter: https://vimeo.com/786397714. Im Original auf rumänischem Romanes. Die Übersetzung ins Englische wurde von der Interviewerin Izabela Tiberiade vorgelegt.
- Mehr Informationen zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen finden sie in unserer Webdokumentation: app.lichtenhagen-1992.de
- Zur Ausblendung der Perspektiven von Asylsuchenden in der zeitgeschichtlichen Forschung siehe auch der Beitrag von Emilia Henkel.
- Die Interviews und ein Mitschnitt der Veranstaltung sind online einzusehen: https://app.lichtenhagen-1992.de/betroffene-romnja-aus-rumaenien/
- Dan Thy Nguyen, Eine geteilte Community. Kalter Krieg, Mauerfall und die vietnamesische Migrationsgeschichte, in: Lydia Lierke/Massimo Perinelli (Hrsg.), Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive, Berlin 2020, S. 405–422, hier S. 419.
- Interview mit Marian Dumitru, Z. 117–120.
- Interview mit Marian Dumitru, Z. 136–138.
- Wir haben uns an dieser Stelle für den Begriff „Gadjé-Rassismus” entschieden, um die Ausübenden des Rassismus zu kennzeichnen. Gadjé ist eine romanes Bezeichnung für Nicht-Rom:nja. Der Begriff „Gadjé-Rassismus“ markiert so die Personen, von denen der Rassismus ausgeht, und nicht die Betroffenen, anders als beispielsweise der Begriff „Antiziganismus“. Dieser enthält die rassistische Fremdbezeichnung und hebt auf die Wirkmächtigkeit von Stereotype ab. Roxanna-Lorraine Witt: Gadjé-Rassismus. Ein analytischer Perspektivwechsel auf Kontinuitäten menschenfeindlicher Ideologien in weißer Kultur und Identität, in: Onur Suzan Nobrega/ Matthias Quent/ Jonas Zipf (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau. Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld, 2021, S. 125–144, hier S. 129f.
- Stephan Geelhaar/Ulrike Marz/Thomas Prenzel, “…und du wirst sehen, die hier wohnen werden aus den Fenstern schauen und Beifall klatschen.”. Rostock-Lichtenhagen als antiziganistisches Pogrom und konformistische Revolte, in: Alexandra Bartels/Tobias von Borcke/Markus End/Anna Friedrich (Hrsg.), Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse. Münster 2013, S. 140–161.
- Jean-Philipp Baeck/ Allegra Schneider, Die verschwundenen Roma, in: taz. die tageszeitung, 26.08.2022, https://taz.de/30-Jahre-Rostock-Lichtenhagen/!5874650/, abgerufen am 03.01.2024.
- Valentin Tudor, Dispare Târgul de Săptămână din Craiova?, in: Gazeta De Sud, 22.08.2023, https://www.gds.ro/Local/2023–08-22/dispare-targul-de-saptamana-din-craiova/, abgerufen am 03.01.2024.
- Soziale Bildung Rostock, Zeitzeug*inneninterviews mit überlebenden Rom*nja des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen 1992 / Izabela Tiberiade im Gespräch, in: Vimeo, 2022, https://vimeo.com/776250704, 00:26:07–00:28:43.
- Soziale Bildung Rostock, Hauptzeug*innen des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen (26.08.2023 im Rathaus Rostock), in: Vimeo, 2023, https://vimeo.com/877792187, 00:30:01–00:37:16.