Skip to content

Im Zuge des Über­falls NS-Deut­sch­­lands auf die Sowjet­uni­on im Som­mer 1941 fie­len über fünf Mil­lio­nen sowje­ti­sche Sol­da­ten und Sol­da­tin­nen in deut­sche Kriegs­ge­fan­gen­schaft, von denen mehr als die Hälf­te die Haft nicht überlebte.2 Neben Zehn­tau­sen­den, die als soge­nann­te „untrag­ba­re Ele­men­te“ unmittelbar […]

Die auf die­sem Foto dar­ge­stell­te Frau trägt gestreif­te Häft­lings­klei­dung mit der Num­mer 50446 und schaut erns­ten Bli­ckes in die Kame­ra. Die Beschrif­tung auf dem unte­ren Teil des Fotos ver­rät ihren Namen: Neus Cata­là. Cata­là, eine kata­la­ni­sche Kran­ken­schwes­ter und Kom­mu­nis­tin, floh […]

Post­kar­ten waren zeit­wei­se die ein­zi­ge lega­le Mög­lich­keit einer Kon­takt­auf­nah­me außer­halb des Ghet­tos Litz­mann­stadt. Dort hielt die deut­sche Besat­zungs­macht mehr als 160.000 jüdi­sche Men­schen zwi­schen 1940 und 1945 fest. Das Schrei­ben von Post­kar­ten war für die im Ghet­to Ein­ge­sperr­ten von großer […]

Am 18. Janu­ar 1945 por­trä­tier­te der fran­zö­si­sche Häft­ling Camil­le Delé­tang im Buchen­wal­der Außen­kom­man­do „Hecht” bei Hol­zen den pol­ni­schen Wider­stands­kämp­fer und Kom­po­nis­ten Kazi­mierz Tymiń­ski.1 Bei­de waren zuvor im Haupt­la­ger Buchen­wald inhaf­tiert, wo Tymiń­ski ein künst­le­ri­sches Album anleg­te, in dem er Lieder, […]

Paul Zar­bock – Beam­ter im Wider­stand Fast 30 Jah­re lang war Paul Zar­bock kein Geg­ner, son­dern ein treu­er Ver­tre­ter des deut­schen Staa­tes gewe­sen. Im Alter von 26 Jah­ren kam der gebür­ti­ge Ber­li­ner 1912 zum Aus­wär­ti­gen Amt, wo er auch den […]

Auf einem Schwarz­weiß­bild sieht man eine jun­ge Frau. Sie trägt eine zuge­knöpf­te karier­te Blu­se mit gro­ßen glän­zen­den Knöp­fen, die in einen dunk­len Rock ein­ge­steckt ist. Ihr brau­nes, wel­li­ges Haar ist in einer ele­gan­ten, rela­tiv kur­zen Fri­sur gehal­ten, die nicht über […]

Wäh­rend eini­ge Sozi­al­ar­beits­schu­len in Fol­ge der Macht­über­tra­gung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 ent­we­der zwangs­wei­se geschlos­sen wur­den oder sich selbst auf­lös­ten, wur­de die aus der Frau­en­be­we­gung her­vor­ge­gan­ge­ne, inzwi­schen staat­lich aner­kann­te Wohl­fahrts­schu­le von ihren Ange­hö­ri­gen im Sin­ne der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bevöl­ke­rungs­po­li­tik umgestaltet. […]

category search