Im Zuge des Überfalls NS-Deutschlands auf die Sowjetunion im Sommer 1941 fielen über fünf Millionen sowjetische Soldaten und Soldatinnen in deutsche Kriegsgefangenschaft, von denen mehr als die Hälfte die Haft nicht überlebte.2 Neben Zehntausenden, die als sogenannte „untragbare Elemente“ unmittelbar […]
Beiträge der Zeit: 1939-1945
Die auf diesem Foto dargestellte Frau trägt gestreifte Häftlingskleidung mit der Nummer 50446 und schaut ernsten Blickes in die Kamera. Die Beschriftung auf dem unteren Teil des Fotos verrät ihren Namen: Neus Català. Català, eine katalanische Krankenschwester und Kommunistin, floh […]
Postkarten waren zeitweise die einzige legale Möglichkeit einer Kontaktaufnahme außerhalb des Ghettos Litzmannstadt. Dort hielt die deutsche Besatzungsmacht mehr als 160.000 jüdische Menschen zwischen 1940 und 1945 fest. Das Schreiben von Postkarten war für die im Ghetto Eingesperrten von großer […]
Am 18. Januar 1945 porträtierte der französische Häftling Camille Delétang im Buchenwalder Außenkommando „Hecht” bei Holzen den polnischen Widerstandskämpfer und Komponisten Kazimierz Tymiński.1 Beide waren zuvor im Hauptlager Buchenwald inhaftiert, wo Tymiński ein künstlerisches Album anlegte, in dem er Lieder, […]
Paul Zarbock – Beamter im Widerstand Fast 30 Jahre lang war Paul Zarbock kein Gegner, sondern ein treuer Vertreter des deutschen Staates gewesen. Im Alter von 26 Jahren kam der gebürtige Berliner 1912 zum Auswärtigen Amt, wo er auch den […]
„Am 20. Oktober 1942 kam Trajko Latifović gemeinsam mit zwei Agenten [der serbischen Spezialpolizei, Zusatz d. Verf.] und einem Wachmann [der lokalen Polizeiwache, Zusatz d. Verf.] in mein Haus und holten meinen Mann, Ćazim Ašimović, zusammen mit meinem Sohn Jakup […]
Eigentlich war sich die 28-jährige Aniela C. der deutschen Briefzensur sehr gut bewusst, als sie am 9. Januar 1942 einen Brief an ihren guten Freund Jan B. schrieb. Dennoch ließ sie ihrer Wut freien Lauf.1 Sie lebte in ihrem angestammten […]
Auf einem Schwarzweißbild sieht man eine junge Frau. Sie trägt eine zugeknöpfte karierte Bluse mit großen glänzenden Knöpfen, die in einen dunklen Rock eingesteckt ist. Ihr braunes, welliges Haar ist in einer eleganten, relativ kurzen Frisur gehalten, die nicht über […]
Während einige Sozialarbeitsschulen in Folge der Machtübertragung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 entweder zwangsweise geschlossen wurden oder sich selbst auflösten, wurde die aus der Frauenbewegung hervorgegangene, inzwischen staatlich anerkannte Wohlfahrtsschule von ihren Angehörigen im Sinne der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik umgestaltet. […]