Die etwa 140 x 20 Centimeter große Wandinschrift besteht aus vier graphisch abgegrenzten Elementen, die auf einer Wand in der Sammelzelle eines ehemaligen Polizeigefängnisses in etwa 3 Meter Höhe angebracht sind. Untergrund ist ein glatter gelblicher Wandanstrich, geschrieben wurde wahrscheinlich mit einem […]
Beiträge der Verfolgungsgrund: Rassismus
Im Zuge des Überfalls NS-Deutschlands auf die Sowjetunion im Sommer 1941 fielen über fünf Millionen sowjetische Soldaten und Soldatinnen in deutsche Kriegsgefangenschaft, von denen mehr als die Hälfte die Haft nicht überlebte.2 Neben Zehntausenden, die als sogenannte „untragbare Elemente“ unmittelbar […]
Der Genozid an den Tutsi Ruandas, dessen Beginn sich im April 2024 zum 30. Mal gejährt hat, ist das Ergebnis einer langen Geschichte der Radikalisierung, die mit der so genannten „Hutu-Revolution“ des Jahres 1959 zu einem ersten Höhepunkt gefunden hatte.1 […]
Am 18. Januar 1945 porträtierte der französische Häftling Camille Delétang im Buchenwalder Außenkommando „Hecht” bei Holzen den polnischen Widerstandskämpfer und Komponisten Kazimierz Tymiński.1 Beide waren zuvor im Hauptlager Buchenwald inhaftiert, wo Tymiński ein künstlerisches Album anlegte, in dem er Lieder, […]
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren – vor der bundesweit organisierten Bürgerrechtsbewegung – versuchten deutsche Sinti und Roma1 die individuelle Anerkennung ihrer NS-Verfolgung sowie finanzielle Hilfen vor den Entschädigungsbehörden der BRD einzufordern. Überlieferte Akten zeigen, dass Sinti und Roma […]
Auf dem Foto bleibt sie im Hintergrund. Sie schaut nicht in die Kamera. Ihren Blick richtet sie nach oben, in die Weite. In den Vordergrund schiebt sie drei große Fotografien, gerahmte Schulporträts ihrer Söhne Almir und Azmir und das Bild […]
„I helped my family, we escaped on our own. Immediately after the attacks, our Roma people, relatives and members of our community, when they found out about the attacks, they came to help us, many with their own cars.”1 Geschichte […]
„Am 20. Oktober 1942 kam Trajko Latifović gemeinsam mit zwei Agenten [der serbischen Spezialpolizei, Zusatz d. Verf.] und einem Wachmann [der lokalen Polizeiwache, Zusatz d. Verf.] in mein Haus und holten meinen Mann, Ćazim Ašimović, zusammen mit meinem Sohn Jakup […]
Eigentlich war sich die 28-jährige Aniela C. der deutschen Briefzensur sehr gut bewusst, als sie am 9. Januar 1942 einen Brief an ihren guten Freund Jan B. schrieb. Dennoch ließ sie ihrer Wut freien Lauf.1 Sie lebte in ihrem angestammten […]
Während einige Sozialarbeitsschulen in Folge der Machtübertragung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 entweder zwangsweise geschlossen wurden oder sich selbst auflösten, wurde die aus der Frauenbewegung hervorgegangene, inzwischen staatlich anerkannte Wohlfahrtsschule von ihren Angehörigen im Sinne der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik umgestaltet. […]