Einen Spielfilm als Selbstzeugnis zu bewerten, scheint im ersten Moment unser Verständnis der Quellengattung zu weiten und möglicherweise zu brechen.1 Kann ein Kooperationsprodukt diverser Kunstschaffender Auskunft über die Gedanken und Gefühle eines einzelnen Menschen geben? Welche Erkenntnispotenziale ergeben sich daraus? […]
Beiträge der Zeit: 1945-1990
Die auf diesem Foto dargestellte Frau trägt gestreifte Häftlingskleidung mit der Nummer 50446 und schaut ernsten Blickes in die Kamera. Die Beschriftung auf dem unteren Teil des Fotos verrät ihren Namen: Neus Català. Català, eine katalanische Krankenschwester und Kommunistin, floh […]
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren – vor der bundesweit organisierten Bürgerrechtsbewegung – versuchten deutsche Sinti und Roma1 die individuelle Anerkennung ihrer NS-Verfolgung sowie finanzielle Hilfen vor den Entschädigungsbehörden der BRD einzufordern. Überlieferte Akten zeigen, dass Sinti und Roma […]
Während einige Sozialarbeitsschulen in Folge der Machtübertragung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 entweder zwangsweise geschlossen wurden oder sich selbst auflösten, wurde die aus der Frauenbewegung hervorgegangene, inzwischen staatlich anerkannte Wohlfahrtsschule von ihren Angehörigen im Sinne der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik umgestaltet. […]