Skip to content

Einen Spiel­film als Selbst­zeug­nis zu bewer­ten, scheint im ers­ten Moment unser Ver­ständ­nis der Quel­len­gat­tung zu wei­ten und mög­li­cher­wei­se zu bre­chen.1 Kann ein Koope­ra­ti­ons­pro­dukt diver­ser Kunst­schaf­fen­der Aus­kunft über die Gedan­ken und Gefüh­le eines ein­zel­nen Men­schen geben? Wel­che Erkennt­nis­po­ten­zia­le erge­ben sich daraus? […]

Die auf die­sem Foto dar­ge­stell­te Frau trägt gestreif­te Häft­lings­klei­dung mit der Num­mer 50446 und schaut erns­ten Bli­ckes in die Kame­ra. Die Beschrif­tung auf dem unte­ren Teil des Fotos ver­rät ihren Namen: Neus Cata­là. Cata­là, eine kata­la­ni­sche Kran­ken­schwes­ter und Kom­mu­nis­tin, floh […]

Bereits in den 1950er und 1960er Jah­ren – vor der bun­des­weit orga­ni­sier­ten Bür­ger­rechts­be­we­gung – ver­such­ten deut­sche Sin­ti und Roma1 die indi­vi­du­el­le Aner­ken­nung ihrer NS-Ver­­­fol­­gung sowie finan­zi­el­le Hil­fen vor den Ent­schä­di­gungs­be­hör­den der BRD ein­zu­for­dern. Über­lie­fer­te Akten zei­gen, dass Sin­ti und Roma […]

Wäh­rend eini­ge Sozi­al­ar­beits­schu­len in Fol­ge der Macht­über­tra­gung an die Nationalsozialist:innen im Jahr 1933 ent­we­der zwangs­wei­se geschlos­sen wur­den oder sich selbst auf­lös­ten, wur­de die aus der Frau­en­be­we­gung her­vor­ge­gan­ge­ne, inzwi­schen staat­lich aner­kann­te Wohl­fahrts­schu­le von ihren Ange­hö­ri­gen im Sin­ne der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Bevöl­ke­rungs­po­li­tik umgestaltet. […]

category search